• Home
  • Traffic law
  • Speed cameras in Osnabrück, Bremen and the surrounding area

Speed cameras in Osnabrück, Bremen and the surrounding area

Geblitzt worden? Auf dieser Seite finden Sie eine umfassende Übersicht der zuständigen Bußgeldbehörden in Osnabrück, Bremen, dem Landkreis Diepholz und den umliegenden Landkreisen sowie Informationen zu Blitzern (stationäre Radarfallen und mobile Geschwindigkeitskontrollen) in der Region. So wissen Sie, welche Behörde Ihren Bußgeldbescheid bearbeitet und wo überall mit Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen ist. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise, was im Fine proceedings passiert und wie ein Anwalt für Verkehrsrecht Ihnen helfen kann, falls Sie einen Bescheid anfechten möchten.

Zuständige Bußgeldstellen in der Region

Nach einem Verkehrsverstoß (etwa bei Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstößen) erhalten Sie einen Bescheid von der zuständigen Bußgeldstelle. Je nach Ort des Verstoßes sind unterschiedliche Behörden zuständig. Hier die wichtigsten Bußgeldbehörden für Osnabrück, Bremen und angrenzende Landkreise:

  • Osnabrück – In der Stadt Osnabrück ist die Bußgeldstelle beim Ordnungsamt angesiedelt (Natruper-Tor-Wall 2, 49076 Osnabrück) und bearbeitet Verstöße im Stadtgebiet. Für den Landkreis Osnabrück ist die Bußgeldstelle beim Straßenverkehrsamt des Landkreises zuständig (Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück) – zuständig für Ordnungswidrigkeiten auf Kreis-, Landes- und Bundesstraßen im Kreisgebiet.

  • Bremen – In der Freien Hansestadt Bremen fungiert das Stadtamt (Ordnungsamt, Abt. Verkehrsordnungswidrigkeiten) als zentrale Bußgeldstelle. Die Behörde sitzt in der Stresemannstraße 48, 28207 Bremen, und ahndet alle Verkehrsverstöße, die im Stadtgebiet Bremen begangen werden. Für die Stadt Bremerhaven existiert eine eigene Bußgeldstelle im Bürger- und Ordnungsamt Bremerhaven, Hinrich-Schmalfeldt-Str. 30, 27576 Bremerhaven.

  • District of Diepholz – Die Bußgeldstelle des Kreises Diepholz ist beim Straßenverkehrsamt in Diepholz eingerichtet (Niedersachsenstraße 2, 49356 Diepholz). Von hier werden Verkehrsordnungswidrigkeiten im gesamten Landkreis (u.a. Syke, Sulingen, Stuhr etc.) bearbeitet und Bußgeldbescheide versendet.

  • Landkreis Nienburg/Weser – Die Bußgeldstelle für den Kreis Nienburg befindet sich beim dortigen Straßenverkehrsamt (Kräher Weg 60, 31582 Nienburg). Sie ist zuständig für Ordnungswidrigkeiten auf den Straßen im Landkreis Nienburg (Mittelweser-Region).

  • Oldenburg – Für die Stadt Oldenburg (kreisfreie Stadt) ist die Bußgeldstelle beim Amt für Sicherheit und Ordnung der Stadt Oldenburg (Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg) zuständig. Verstöße im Landkreis Oldenburg (umfasst u.a. Wildeshausen, Wardenburg etc.) werden von der Bußgeldstelle des Landkreises in Wildeshausen (Delmenhorster Str. 6, 27793 Wildeshausen) verfolgt.

  • Landkreis Vechta – Die Bußgeldstelle Vechta (Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta) ist zuständig für Verkehrsverstöße im Kreis Vechta. Dieser Landkreis grenzt direkt an Diepholz und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der oben genannten Regionen.

Hinweis: Auch die umliegenden Landkreise wie z.B. Verden, Osterholz or Cloppenburg verfügen über eigene Bußgeldbehörden. In aller Regel sind die Bußgeldstellen organisatorisch den Straßenverkehrsämtern oder Ordnungsämtern der jeweiligen Kommune zugeordnet. Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, können Sie darin erkennen, welche Stelle ihn erlassen hat (Adresse und Behörde sind im Briefkopf genannt).

Blitzer in Osnabrück (Stadt und Landkreis)

Osnabrück verfügt sowohl in der Stadt als auch im Landkreis über zahlreiche Geschwindigkeitsmessungen. In der Stadt Osnabrück sind aktuell rund 15 feste Blitzer (stationäre Radarfallen) installiert. Diese stehen vor allem an viel befahrenen Hauptverkehrsadern und Unfallschwerpunkten. Beispiele sind fest installierte Messanlagen an der B68/Hansastraße, am August-Bebel-Platz oder entlang des Wallrings (Schloßwall, Petersburger Wall etc.). Einige dieser Anlagen überwachen nicht nur Tempo, sondern dienen auch als Ampelblitzer zur Rotlichtüberwachung an Kreuzungen.

Daneben führt die Stadt Osnabrück täglich mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Standorte wechseln und decken sämtliche Stadtteile ab – von Wohngebieten bis zu Ausfallstraßen. Oft werden die tagesaktuellen Blitzermeldungen in der lokalen Presse oder über Radio durchgegeben, damit sich Autofahrer informieren können. Allerdings sollte man immer damit rechnen, auch unangekündigt geblitzt zu werden, denn neben den geplanten Messstellen der Stadt können Polizei und städtischer Verkehrsdienst jederzeit an anderen Orten spontan kontrollieren.

In the Landkreis Osnabrück übernimmt die Kreisverwaltung die Verkehrsüberwachung auf Kreis- und Landesstraßen außerhalb der Stadt. Der Landkreis veröffentlicht sogar einen wöchentlichen Messstellenplan: In jeder Woche werden in verschiedenen Orten des Kreises mobile Radar-Geräte aufgestellt. Beispielsweise kann in einer Woche montags in Wallenhorst kontrolliert werden, dienstags in Melle, mittwochs in Belm usw. – so dass über die Woche verteilt an wechselnden Tagen unterschiedliche Städte und Gemeinden im Landkreis überwacht werden. Diese geplanten Messstellen werden oft vorab in regionalen News-Portalen bekanntgegeben. Zusätzlich zu diesen Landkreis-Messungen führt natürlich auch die Polizei in der Region Osnabrück Autobahn- und Landstraßenkontrollen durch (z.B. auf der A30 oder B68) – diese werden nicht immer angekündigt. Wer regelmäßig in der Region unterwegs ist, weiß: Blitzer können prinzipiell überall stehen, besonders an Unfallschwerpunkten, Schulen/Kindergärten (30er-Zonen) und bekannten „Raser-Strecken“ auf dem Land.

Blitzer in Bremen (Stadtgebiet)

In der Stadt Bremen sind ebenfalls zahlreiche Blitzer aktiv. Es gibt feste Radarfallen an wichtigen Verkehrsachsen und Kreuzungen der Stadt. Beispielsweise stehen stationäre Geschwindigkeitsmesser an der B75 (Osterholzer Heerstraße) im Bremer Osten, an der Kurt-Schumacher-Allee in der Innenstadt und an Ausfallstraßen sowie mehrspurigen Hauptstraßen, wo Tempoverstöße häufig vorkommen. Auch auf den Autobahnzubringern rund um Bremen (z.B. A1 und A27 Zubringer) sind feste Messanlagen installiert oder können temporäre Messanhänger positioniert werden. Einige Ampelkreuzungen in Bremen sind zudem mit Rotlicht-Blitzern ausgerüstet, um Rotlichtverstöße im dichten Stadtverkehr zu ahnden.

Neben diesen festen Anlagen setzt Bremen auf mobile Blitzer, die durch den Verkehrsüberwachungsdienst oder die Polizei flexibel eingesetzt werden. Häufig kontrolliert die Bremer Polizei an wechselnden Stellen die Geschwindigkeit, etwa auf der Stadtautobahn (B6 / B75), auf den Bundesstraßen durch die Stadt oder in Tempo-30-Zonen innerhalb der Wohngebiete. Die aktuellen Standorte mobiler Blitzer werden in Bremen nicht immer öffentlich vorab angekündigt. Allerdings informieren Radiosender und Verkehrsportale oft tagesaktuell über größere Messaktionen. Besonders im Rahmen bundesweiter Aktionen wie dem Blitzermarathon (einer jährlich stattfindenden 24-Stunden-Aktion) kündigt auch Bremen Messstellen vorab an, um für das Thema zu sensibilisieren. Trotzdem sollten Autofahrer in Bremen jederzeit aufmerksam sein – die Überwachung erfolgt stadtweit, um Raser zu bremsen und Unfälle zu verhindern.

Tip: In Bremen wird das Fine proceedings zentral vom Stadtamt/Bußgeldstelle geführt. Wenn Sie also in Bremen „geblitzt“ worden sind, kommt der Bescheid von der Bremer Bußgeldbehörde. Bei Fragen oder Einsprüchen gegen einen Bremer Bescheid wenden Sie sich am besten sofort an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin, der/die die Angelegenheit für Sie regelt.

Blitzer im Landkreis Diepholz

Der District of Diepholz setzt zur Geschwindigkeitsüberwachung hauptsächlich auf mobile Messungen. Anders als Großstädte hat der Kreis nur einige fest installierte Blitzer. Ein Team der Kreisverwaltung ist regelmäßig mit mobilen Radar-Geräten unterwegs, darunter auch ein sogenannter „Blitzeranhänger“ (semi-stationäres Messgerät, das für längere Zeit an einem Ort abgestellt werden kann).

Wöchentlich veröffentlicht der Landkreis Diepholz einen Messplan mit den geplanten Kontrollorten. So können Bürger im Voraus erfahren, in welchen Gemeinden oder auf welchen Strecken in der kommenden Woche geblitzt wird. Typischerweise wechseln die Kontrollstellen täglich: z.B. Montag in Weyhe, Dienstag in Stuhr, Mittwoch in Sulingen, Donnerstag in Diepholz (Stadt), Freitag in Kirchdorf usw. – sodass über die Woche verteilt der gesamte Kreis abgedeckt wird. Dabei überwacht der Landkreis sowohl innerorts (in den Ortschaften) als auch außerorts (auf Kreis- und Landesstraßen) die Geschwindigkeit.

Wichtig zu wissen: Polizeiliche Kontrollen im Kreis Diepholz kommen zusätzlich vor und sind nicht Teil des veröffentlichten Messplans. Die Polizei kann jederzeit z.B. auf Bundesstraßen (etwa der B51, B6, B214) im Kreisgebiet Geschwindigkeitsmessungen durchführen, ohne diese vorher anzukündigen. Auch abseits der geplanten Kreis-Messstellen sollte man daher nicht unvorsichtig werden. Insgesamt verfolgt der Landkreis Diepholz eine Strategie, mit flexiblen mobilen Blitzern eine möglichst große Fläche abzudecken, statt auf stationäre Anlagen zu setzen. Für Autofahrer bedeutet das, im ganzen Kreis stets aufmerksam zu fahren – die Wahrscheinlichkeit, irgendwo auf einen Blitzer zu treffen, ist hoch.

Blitzer im Landkreis Nienburg/Weser

Ähnlich wie Diepholz handhabt es der Landkreis Nienburg/Weser: Auch hier gibt es überwiegend mobile Geschwindigkeitskontrollen. Der Kreis Nienburg besitzt unter anderem einen modernen Blitzeranhänger, der an wechselnden Stellen im Kreisgebiet eingesetzt wird. Insgesamt hat die Kreisverwaltung Nienburg etwa 30 mögliche Messstellen festgelegt, an denen dieser Anhänger oder mobile Messfahrzeuge regelmäßig positioniert werden.

Jede Woche werden die aktuellen Blitzer-Standorte im Landkreis angekündigt. In der Regel veröffentlicht der Landkreis einen Wochenplan (Montag bis Freitag, manchmal inklusive Wochenenden), der angibt, an welchen Orten kontrolliert wird. Beispiel: In einer Woche könnte es heißen – Montag: Stadt Nienburg (innerorts), Dienstag: B214 in der Samtgemeinde Steimbke, Mittwoch: L 352 in der Grafschaft Hoya, etc. Diese Vorab-Informationen dienen der Transparenz und natürlich der Prävention: Wer weiß, dass kontrolliert wird, fährt hoffentlich überall vorsichtiger.

Dennoch sollte man sich nicht allein auf diese Ankündigungen verlassen. Unangekündigte Kontrollen durch Polizei oder außerhalb des Plans sind jederzeit möglich. Gerade auf übergeordneten Straßen (Bundesstraßen wie B6, B215 oder Autobahn A2 nahe des Kreisgebiets) führen Polizei und ggf. Nachbarkreise ebenfalls Tempokontrollen durch. Wer im Raum Nienburg mit dem Auto unterwegs ist, sollte diese Vielfalt der Kontrollpunkte kennen und stets rücksichtsvoll fahren.

Blitzer im Landkreis Oldenburg (und Stadt Oldenburg)

In the Landkreis Oldenburg werden Geschwindigkeitsverstöße ebenfalls mit mobilen Messgeräten verfolgt. Der Landkreis Oldenburg kümmert sich um die Überwachung auf den Kreis- und Landesstraßen sowie in kleineren Orten des Kreisgebiets. Auch hier wechselt der Messstellenplan wöchentlich. Häufig arbeitet der Landkreis Oldenburg mit den umliegenden Gemeinden zusammen, um an Unfallschwerpunkten temporäre Radarfallen einzusetzen. Die Messorte werden – analog zu den anderen Kreisen – oft vorab bekannt gegeben (zum Beispiel über regionale Medien oder die Pressemitteilungen der Kreisverwaltung). So können Ankündigungen lauten wie: „In der nächsten Woche wird auf der L870 geblitzt“ usw.

Zu beachten ist, dass innerhalb der Stadt Delmenhorst (einer kreisfreien Stadt, die geografisch vom Landkreis Oldenburg umgeben ist) eigene Verkehrsüberwacher aktiv sind. Delmenhorst kündigt ebenfalls regelmäßige Messungen an und betreibt an einigen Ampelkreuzungen feste Rotlichtblitzer (z.B. Friedrich-Ebert-Allee / Oldenburger Straße / Koppelstraße). Für Verkehrsteilnehmer in der Region Oldenburg/Delmenhorst bedeutet dies, dass sowohl die Kreisbehörde als auch die Stadt Delmenhorst Kontrollen durchführen können.

In der Stadt Oldenburg selbst (die nicht zum Landkreis gehört) sind zahlreiche stationäre Blitzer installiert – insbesondere an großen Einfallsstraßen und Kreuzungen der Stadt Oldenburg. Beispiele sind Radarüberwachungen an der Pferdemarkt-Kreuzung, an Teilen des Innenstadtrings und auf wichtigen Ausfallstraßen Richtung Autobahn. Zusätzlich setzt die Stadt Oldenburg mobile Radarwagen ein, um das Tempolimit in Wohngebieten und auf wechselnden Straßen zu kontrollieren. Autofahrer in und um Oldenburg treffen somit sowohl auf feste Anlagen als auch auf spontane mobile Messungen. Die Verantwortlichkeit liegt je nach exaktigem Ort entweder bei der Stadt Oldenburg (im Stadtgebiet) oder beim Landkreis (im Kreisgebiet rund um die Stadt).

Fazit für die Region Oldenburg: Man sollte nicht davon ausgehen, dass in ländlicheren Bereichen weniger kontrolliert wird – der Landkreis deckt seine Gemeinden mit mobilen Blitzern gut ab. Und in den Städten Oldenburg und Delmenhorst ist die Überwachungsdichte ohnehin hoch, um Raser im Zaum zu halten.

Nachbarregionen und überregionale Blitzer-Informationen

Die oben genannten Städte und Kreise bilden den Kern der Region Osnabrück-Bremen-Oldenburg. Darüber hinaus gibt es in den angrenzenden Regionen ebenfalls regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen, die vergleichbar organisiert sind:

  • In the Landkreis Vechta (westlich von Diepholz) und im Landkreis Verden (östlich von Nienburg, südlich von Bremen) werden ebenfalls Wochenpläne für mobile Blitzer herausgegeben. Auch dort rotiert der Radarwagen durch verschiedene Orte.

  • In the Landkreis Osterholz und im Landkreis Rotenburg (Wümme) – beide angrenzend an Bremen bzw. Nienburg – führt die jeweilige Kreisverwaltung Geschwindigkeitsmessungen durch, oft angekündigt über lokale Medien.

  • In Richtung Süden, zur Region Hannover, und Richtung Westen, nach Nordrhein-Westfalen (z.B. Kreis Minden-Lübbecke, angrenzend an Nienburg und Diepholz), sollten Autofahrer ebenso mit Blitzern rechnen. Verschiedene Bundesländer koordinieren mitunter länderübergreifende Kontrolltage.

Für tagesaktuelle Infos über mobile Blitzerstandorte nutzen viele Autofahrer Radio-Verkehrsmeldungen oder Apps. So bieten z.B. Radiosender wie Antenne Niedersachsen or lokale Tageszeitungen Live-Meldungen, wo gerade Blitzer stehen. Allerdings ist das Melden von Blitzern während der Fahrt in Deutschland rechtlich umstritten (Stichwort Blitzer-Warner). Es empfiehlt sich daher, vor Fahrtantritt oder in Pausen einen Blick auf solche Infos zu werfen – und ansonsten einfach vorausschauend und tempogerecht zu fahren.

Geblitzt – was tun? (Bußgeldverfahren und Anwalts-Tipp)

Wenn Sie in Osnabrück, Bremen oder Umgebung geblitzt wurden, erhalten Sie einige Wochen später einen Bußgeldbescheid von der zuständigen Bußgeldbehörde. Dieser Bescheid enthält die vorgeworfene Verkehrsordnungswidrigkeit (z.B. „überschrittene Geschwindigkeit um X km/h“), das Bußgeld, eventuelle Punkte in Flensburg (FAER – Fahreignungsregister) und ggf. ein Fahrverbot. Zusätzlich werden Gebühren und Auslagen aufgeschlagen. Ab Zustellung des Bescheids haben Sie 14 Tage Zeit, um Einspruch einzulegen, falls Sie mit dem Vorwurf nicht einverstanden sind.

Bevor Sie vorschnell bezahlen, sollten Sie den Bescheid genau prüfen (oder prüfen lassen). Fehlerquellen gibt es einige: War der Blitzer korrekt geeicht und aufgestellt? Wurde das Messfoto eindeutig Ihnen als Fahrer zugeordnet? Stimmt die Geschwindigkeit und der Toleranzabzug? In manchen Fällen lohnt es sich, gegen den Bescheid vorzugehen – insbesondere wenn ein hohes Bußgeld, Punkte oder ein Fahrverbot im Raum stehen.

As Anwälte für Verkehrsrecht kennen wir die typischen Schwachstellen in Fine proceedings. Wir können für Sie Akteneinsicht beantragen, Messprotokolle auswerten und prüfen, ob ein Einspruch Aussicht auf Erfolg hat. Gerade in der Region Osnabrück/Bremen wissen wir, wie die Behörden arbeiten, und können einschätzen, wann sich ein Verfahren lohnt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie geblitzt wurden und rechtliche Beratung wünschen. Im Falle eines Einspruchs übernehmen wir die Kommunikation mit der Bußgeldstelle und verteidigen Ihre Rechte – damit ein mögliches Fahrverbot abgewendet oder das Bußgeld reduziert werden kann.

Zusammenfassung: Diese Übersicht zeigt, dass in unserer Region an vielen Stellen kontrolliert wird – von Osnabrück über Bremen bis in die Landkreise hinein. Bleiben Sie also achtsam im Straßenverkehr. Und falls es doch „geblitzt“ hat: Sie sind nicht allein – wir stehen Ihnen im Traffic law zur Seite und helfen Ihnen, Ihr Fine proceedings erfolgreich zu bewältigen. Gute Fahrt!

Kim Mirow 
Lawyer for traffic law

Björn Steveker 
Specialist lawyer for labour law

Kim Mirow 
Lawyer for traffic law

Björn Steveker 
Specialist lawyer for labour law

Share this post